Kulturevents in Hamburg

Plattenhäuser am Jaarsmoor 1944-1965

Über Plattenhäuser am Jaarsmoor 1944-1965

Eine Geschichte der Eisenbahner-Siedlung

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges 1944 wurden am Jaarsmoor  auf der Fläche zwischen Niekampsweg und Redingskamp rund 130 kleine Beton-Plattenhäuser als Behelfsheime für Angestellte der Deutschen Reichsbahn gebaut, die ihre Wohnungen durch Bombenangriffe verloren hatten. Beim Bau dieser Häuser wurden viele Zwangsarbeiter*innen aus den umliegenden Lagern eingesetzt. Sie mussten im letzten Kriegswinter unter unmenschlichen Bedingungen schuften. Die Kinder, die dann in der Nachkriegszeit in diesem kleinen „Dorf“ aufwuchsen, haben es oft als eine kleine heile Welt erlebt. In den 1960er Jahren wurde diese Siedlung wieder abgerissen, heute gibt es hier Wohnungen, Parkplätze, Grünanlagen, zwei Schulen und einen Sportplatz. Nichts erinnert mehr an die damalige Nutzung. 
Hans-Werner Ellerbrock, der sich mit diesen Siedlungen nicht nur in Eidelstedt gründlich beschäftigt hat, wird in einem Vortrag die Hintergründe und die technische Gestaltung dieser Siedlung beleuchten. Gemeinsam mit Zeitzeugen wollen wir ihre Geschichte erzählen.

Stadtteilkulturzentrum Eidelstedter Bürgerhaus

Alte Elbgaustraße 12
22523 Hamburg
www.ekulturell.de

mehr

Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg

Ein Service von