El océano es historia, el océano es testigo: Cuando el Caribe se hizo judio
Der Ozean ist Geschichte, der Ozean ist Zeugnis: Als die Karibik jüdisch wurde
Con la reconquista del Brasil neerlandés a través de Portugal, en 1654 los judíos de la Península Ibérica comenzaron a emigrar al Caribe a través de Recife, Hamburgo, Ámsterdam y más tarde, Londres. Estos judíos ibéricos, que se denominaban sefardíes o portugueses, se consideraban parte de la «nação portuguesa». Eran comerciantes autónomos, y a menudo también bucaneros al servicio de grandes empresas mercantiles. Fueron los primeros judíos en el Nuevo Mundo y, durante los siglos XVII y XVIII, tuvieron una destacada influencia en el ámbito religioso, económico y cultural del mundo caribeño. Siguen en pie sus sinagogas (Curaçao, Barbados, Surinam) y cementerios (Surinam, Curaçao, Barbados, Jamaica, etc.). Los sefardíes del Caribe hablaban holandés, portugués, inglés y español, y crearon un dialecto judío-ibérico conocido como papiamento o papiamento sefardí.
Mit der Eroberung von Holländisch-Brasilien durch die Portugiesen begann 1654 die Einwanderung von iberischen Juden über Recife, Hamburg, Amsterdam und später London in die Karibik. Diese iberischen Juden, die sich Sefarden oder Portugiesen nannten, verstanden sich als ein Teil der nação portuguesa. Sie waren selbständige Kaufleute und häufig auch Freibeuter im Dienste großer Handelskompanien. Sie waren die ersten Juden in der Neuen Welt und sie prägten im 17. und 18. Jahrhundert die karibische Welt in religiöser, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht. Präsent sind noch immer ihre Synagogen (Curaçao, Barbados, Surinam), ihre Friedhöfe (Surinam, Curaçaos, Barbados, Jamaica, etc). Sie sprachen Holländisch, Portugiesisch, Englisch und Spanisch, und sie entwickelte eine jüdisch-iberische Mundart, das Papiamento oder Papiamento sefardí.