Instituto de Ciencias de la Construcción Eduardo Torroja (CSIC)
Instituto de Ciencias de la Construcción Eduardo Torroja (CSIC)
Vortrag und Podiumsdiskussion mit Simultanübersetzung
Das Institut Cervantes in Hamburg führt in Zusammenarbeit mit dem Obersten Rat für wissenschaftliche Forschung in Spanien (CSIC) die im vergangenen Jahr initiierte Reihe über Umwelt und Nachhaltigkeit fort. Im Rahmen des Hamburger Architekursommers und des 100-jährigen Gründungsjubiläum des Bauhauses findet in diesem Jahr ein Vortrag und ein Podiumsgespräch zum Thema nachhaltige Architektur statt. Es werden Forschungsergebnisse und Vorschläge zur Optimierung natürlicher Ressourcen und Bausysteme diskutiert, die die Umweltauswirkungen von Gebäuden auf die Umwelt und ihre Bewohner minimieren. Architektonisches Interesse, Komfort und Bewohnbarkeit im Inneren sollen dabei mitberücksichtigt werden. Das Podiumsgespräch beginnt mit einem Anstoßreferat von Dr. Carmen Alonso. Die Architektin studierte an der Polytechnischen Universität in Madrid und arbeitet derzeit in der Forschungsgruppe für Bausysteme und Bebaubarkeit in der Bauabteilung des Eduardo Torroja-Instituts für Bauwissenschaften (IETCC-CSIC). Sie ist an zahlreichen Forschungsprojekten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Gesundheit und Energieeffizienz beim Bauen, bei der Bewertung der Bausysteme und -einrichtungen sowie bei der Analyse ihrer Auswirkungen auf die Umwelt und die Lebensbedingungen in Wohnräumen beteiligt.
Teilnehmende des anschließenden Panels sind Bernd Köhler (Senior Architect bei Werner Sobek Design) und Susanne Metz (Leiterin des Amts für Landesplanung und Stadtentwicklung Hamburg). Die Moderation des Podiums übernimmt der Journalist und Autor Bert Beyers (NDR).
Information
mit Simultanübersetzung
Datum:
am 28/05/2019 um 19:00
Ort:
Instituto Cervantes (Hamburg)
Fischertwiete 1, Chilehaus, Eingang B
20095 Hamburg